Derzeit sind in Deutschland rund 90.000 Elektroautos zugelassen. Fachleute schätzen, dass in den kommenden drei Jahren auch dank stattlicher Förderungen die Zahl der Zulassungen auf eine Million Autos klettern wird. Was viele bisher noch vom Kauf eines E-Autos abhält, ist die mangelnde Infrastruktur der E-Tank-Säulen. Die Befürchtungen, mit leerem Akku mitten auf der Straße stehen zu bleiben, sind groß. Dem jedoch kann Abhilfe geschaffen werden: mit einer privaten E-Tankstelle in der heimischen Garage. Was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.
Rein theoretisch lassen sich die meisten E-Autos auch an einer einfachen Steckdose aufladen. Allerdings ist das keinesfalls ratsam! Zum einen dauert der Ladevorgang mittels Haushaltsstrom extrem lange, bis zu 18 Stunden. Zum anderen besteht die Gefahr, dass die Leitungen oder Stecker überhitzen, was zu einem gefährlichen Kabelbrand führen kann. In der Regel sind auch die Sicherungen im Haus nicht für eine solche Belastung ausgelegt. Sie könnten ausfallen.
Wesentlich sinnvoller ist es, zu Hause in der Garage oder unter dem Carport eine eigene E-Tankstelle zu installieren, eine sogenannte Wallbox. Ein solches Hochleistungsgert bietet Komfort und Sicherheit und ermöglicht unter anderem eine schnelle Aufladung des E-Autos. Je nach Modell der Wallbox dauert das etwa 2 bis 4 Stunden. Als Laie jedoch sollte man niemals selbst versuchen, die Wallbox zu installieren. Die richtige Anlaufstelle ist in diesem Fall der Elektrofachmann.
Nachdem das passende Modell der Wallbox für das jeweilige E-Auto gefunden ist, muss die private Ladestation vor der Installation beim Netzbetreiber angemeldet werden. Das ist Pflicht laut § 19 der Niederspannungsanschlussverordnung seit 21. März 2019. Hat die private E-Tankstelle mehr als 12 kW Leistung, ist zusätzlich eine Genehmigung des Netzbetreibers nötig. Auf Anfrage erledigt der Elektrofachmann auch diese Formalitäten.
Weitere Voraussetzungen für die private Ladestation sind:
Moderne Ladestationen verfügen mindestens über die Schutzklasse IP54. Einer prallen Sonneneinstrahlung oder starken Regengüssen sollten sie dennoch nicht ausgesetzt werden, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Deshalb ist die Platzwahl für die Wallbox ein weiterer entscheidender Faktor.
Eine Wallbox für zu Hause kostet zwischen 500 und 2.500 Euro. Das Geld will natürlich gut angelegt sein. Daher ist eine gute Planung und die richtige Wahl des passenden Modells
das A und O. Auf 5 wichtige Faktoren sollte geachtet werden:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu gehören für den Betrieb der Webseite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendige Cookies, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken und für Komforteinstellungen bzw. zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Diese Cookies werden mit Ihrer Zustimmung im Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ein opt-out vorzunehmen. Da Ablehnen der Cookies kann dazu führen das bestimmte Elemente der Webseite nicht mehr funktionieren.
„Notwendige Cookies“ sind die zum Betrieb der Webseite unabdingbaren Cookies. In dieser Kategorie sind nur Cookies enthalten, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit sicherstellen. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten.
Cookies des Statistiktools Google Analytics. Wir nutzen die von Analytics gesammelten Daten um sehen zu können wie viele Nutzer die Seite besuchen und auf welche Unterseiten die Nutzer gehen. Sie müssen der Verwendung dieser Cookies zustimmen bevor diese genutzt werden.