• Unternehmensbereiche
    • nowiBAUTRÄGER
    • nowiBAUUNTERNEHMEN
    • nowaELEKTRO
    • nowiHLS
  • Über uns
    • Team
    • Sponsoring
  • Referenzen
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Jobs

  • Unternehmensbereiche
    • nowiBAUTRÄGER
    • nowiBAUUNTERNEHMEN
    • nowaELEKTRO
    • nowiHLS
  • Über uns
    • Team
    • Sponsoring
  • Referenzen
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Jobs
Bild einer Küche

Ein Haus ohne Hindernisse – Wohnbereich Küche

Wer sich überlegt, ein Haus ohne Hindernisse zu bauen, denkt in der Regel an einen barrierefreien Wohnraum. Es kann aber auch sein, dass man seine Wohnung umbauen muss und möchte, um sich uneingeschränkt und ohne Schwierigkeiten in den eigenen 4 Wänden bewegen zu können. Insbesondere im Alter kann es mit der Bewegungsfreiheit schwierig werde. Alltägliche Dinge können plötzlich zu anstrengend oder nur noch eingeschränkt möglich sein. Beispielsweise ändert sich die Bewegungsfreiheit in der Küche. Zu hohe Ablagen oder er Raum ist sehr zugestellt, können den Griff zum Herd und das Heben der Töpfe sehr beschwerlich machen. Jedoch ist die Küche ein Raum, die täglich genutzt wird und in der Bewegungsfreiheit und Sicherheit eine wichtige Rolle spielen. Menschen mit Behinderung und auch Senioren sollen aber genauso die Freiheit haben, trotz Barrieren ihre eigene Küche bedienen zu können. In diesem Falle ist die ideale Lösung eine barrierefreie und auf die individuellen Bedürfnisse angepasste Küche.

Barrierefreiheit in der Küche

Wir kann man die eigene Küche barrierefrei gestalten und dadurch bequemer und sicherer leben? Eine barrierefreie Küche muss in erster Linie für die eigenen Bedürfnisse benutzerfreundlich, funktional und ergonomisch angepasst sein. Dieser Raum umfasst die weitreichsten Überlegungen und teilweise auch Abpassungen in einer Wohnung oder einem Haus. Je nach Einschränkung ist es wichtig zu schauen, ob etwa für einen Rollstuhl genügend Bewegungsfläche zum Wenden vorhanden ist und auch, ob die Arbeitsflächen unterfahrbar sind. Andererseits wird auch genügend Stauraum benötigt. Um eine Küche gut durchdacht und barrierefrei zu gestalten, empfiehlt es sich, mit entsprechenden Experten darüber zu beraten.

Arbeitsflächen und Arbeitshöhe

Die unterschiedlichen Kriterien, die bei der Gestaltung einer barrierefreien Küche zum Tragen kommen sind in erster Linie auf ihre Funktionalität hin ausgerichtet. Alle Arbeiten und Arbeitsabläufe, jeder Handgriff sollte möglichst ohne große Wege und Drehbewegungen erledigt werden können. Damit verbunden ist auch, dass die Arbeitsflächen an die Arbeitshöhe des Nutzers angepasst ist. Die Spüle als auch der Herd sowie die Oberschränke können so eingerichtet werden, dass eine einfache Handhabung und problemlose Erreichung möglich ist. Oberschränke und auch Arbeitsfläche können mittels Lift flexibel an die individuelle Höhe angepasst werden.

Schränke und Stauflächen

In einer barrierefreien Küche sind Schrankauszüge und Karusselleinbauten eine ideale Hilfe. Sie erleichtern das Erreichen und Bedienen von Töpfen, Geräten und auch Vorräten. Speziell für Menschen, die im Sitzen arbeiten, sind diese Staumöglichkeiten sehr gut erreichbar.

Bei einer Küche, die auch von Sehbehinderten genutzt wird, ist es wichtig, dass die Oberschränke keine Flügeltüren haben. In diesem Falle sind Schiebe- oder Rollladentüren besser geeignet. Denn bei eingeschränkter Sehfähigkeit ist es schwierig, geöffnete Türen wahrzunehmen.

Sicherheit in der Küche

Bei einer barrierefreien Küche ist nicht nur die altersgerechte Benutzerfreundlichkeit wichtig. Genauso ist die Frage nach der Sicherheit grundlegend. Damit die Küche ein sicherer und bewegungsfreier Raum bleibt bzw. wird kann man verschiedene Änderungen vornehmen oder Merkmale mit einplanen. Der Boden in einer Küche ist häufig gefliest. Das erleichtert das Putzen, bietet aber gleichzeitig die Gefahr auszurutschen. Daher ist es wichtig, einen rutschhemmenden Bodenbelag zu wählen, der ebenerdig ist, keine Wellen aufweist und gleichzeitig rollstuhlgeeignet ist. Als Armatur für die Spüle sollte eine Einhebel-Mischbatterie mit Temperaturbegrenzer eingebaut werden. Gleichzeitig sind Griffe für Schubladen oder ein Handlauf entlang der Arbeitsplatte eine geeignete Hilfe für mehr Halt. Die Steckdosen und Schalter, die ständig bedient werden, müssen sicherer und auch bequemer Erreichbarkeit sein. Für plötzliches Unwohlsein oder leichte Schwäche sollte immer eine Sitzmöglichkeit, die nicht wegrutschen kann, in direkter Nähe stehen.

Wichtige Punkte, die bei der Planung zu bedenken sind beispielsweise:

  • Elektrogeräte wie der Backofen, Kühlschrank und Spülmaschine sind z. B. in Küchenschränke integriert und auf die individuelle Griff- und Beladehöhe montiert.
  • Arbeitsbereiche ohne einen Unterbau (Arbeitsfläche, Spüle, Herd) ermöglichen es, diese auf individuelle oder einstellbare Höhe einzubauen oder mittels Lift auf die gewünschte Höhe zu fahren.
  • Arbeitsflächen ohne Unterbau sin eine große Erleichterung für Küchenarbeiten im Sitzen
  • Schalter und Steckdosen müssen ohne Kraftaufwand erreichbar sein
  • Unterschränke sollten am besten ausziehbar sein. Das erleichtert die Erreichbarkeit von Lebensmitteln, Töpfen etc.

nowiBAU – Ihr Weg zu Ihrem Zuhause

Welche weiteren Gesichtspunkte bei einer barrierefreien Küche zu bedenken sind, dazu beraten wir Sie gerne. Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie dabei, Ihre perfekte Wohnumgebung zu gestalten.

Quelle:

www.sozialministeriumservice.at

 

 

Logo nowiBAU weiß

Kontakt

nowiBAU Gruppe

Brunnenstr. 21
53498 Bad Breisig
+49 (0) 2633/473286-0
info@nowibau-gruppe.de

Rechtliches

  • Unser Impressum
  • Zur Datenschutzerklärung
    Cookie-Einstellungen
    Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten.
    ZUSTIMMENDatenschutzerklärungCookie Einstellungen
    Datenschutzerklärung und Cookie Richtlinien

    Datenschutz-Übersicht

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu gehören für den Betrieb der Webseite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendige Cookies, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken und für Komforteinstellungen bzw. zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Diese Cookies werden mit Ihrer Zustimmung im Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ein opt-out vorzunehmen. Da Ablehnen der Cookies kann dazu führen das bestimmte Elemente der Webseite nicht mehr funktionieren.
    Datenschutz-Übersicht

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu gehören für den Betrieb der Webseite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendige Cookies, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken und für Komforteinstellungen bzw. zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Diese Cookies werden mit Ihrer Zustimmung im Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ein opt-out vorzunehmen. Da Ablehnen der Cookies kann dazu führen das bestimmte Elemente der Webseite nicht mehr funktionieren.

    Notwendige Cookies
    immer aktiv

    „Notwendige Cookies“ sind die zum Betrieb der Webseite unabdingbaren Cookies. In dieser Kategorie sind nur Cookies enthalten, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit sicherstellen. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten.

    Google Analytics Cookies

    Cookies des Statistiktools Google Analytics. Wir nutzen die von Analytics gesammelten Daten um sehen zu können wie viele Nutzer die Seite besuchen und auf welche Unterseiten die Nutzer gehen. Sie müssen der Verwendung dieser Cookies zustimmen bevor diese genutzt werden.

    Google Maps Scripte
    Youtube