• Unternehmensbereiche
    • nowiBAUTRÄGER
    • nowiBAUUNTERNEHMEN
    • nowaELEKTRO
    • nowiHLS
  • Über uns
    • Team
    • Sponsoring
  • Referenzen
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Jobs

  • Unternehmensbereiche
    • nowiBAUTRÄGER
    • nowiBAUUNTERNEHMEN
    • nowaELEKTRO
    • nowiHLS
  • Über uns
    • Team
    • Sponsoring
  • Referenzen
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Jobs
Die Zeichnung eines Bauplanes von oben gesehen

Bild eines Bauplans

Barrierefrei Bauen und Planen

Wer sich zu einem Neubau entschließt, hat die Chance, sich von vornherein zu überlegen, wie er einen barrierefreien Wohnraum schafft. Bei einer Wohnung oder auch bei einem Haus ist Barrierefreiheit möglich. Es gilt also, bereits im Vorfeld zu planen, wie genau der neue Wohnraum gestaltet werden soll.

Barrierefrei – Planen und Bauen – DIN 18040-2

Einen Neubau barrierefrei zu gestalten, bedeutet im Allgemeinen, dass Wohnungen, Häuser oder auch öffentliche Gebäude und Orte so geplant werden, dass sie barrierefrei sind. D.h. dass es allen Menschen möglich ist, diesen Raum uneingeschränkt und ohne fremde Hilfe zu nutzen.
Für den privaten Neubau bedeutet barrierefrei auch, dass die neuen Räumlichkeiten ohne Hindernisse und Barrieren später dann nutzbar sind. Als Orientierung bzw. Grundlage für Barrierefreies Bauen und Planen gibt es verschiedene Normen und gesetzliche Regelungen. Beispielsweise gibt es für Wohnungen die folgende Norm: DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen –Wohnungen. Die Norm bietet einen guten Leitfaden für die eigene Planung und sie gilt für jegliche Ausführungen als auch Ausstattungen der Wohnung sowie Gebäuden mit Wohnungen und deren Außenanlagen, die der wohnbezogenen Nutzung dienen. Hierbei ist auch die uneingeschränkte Nutzung mit dem Rollstuhl gemeint. In Bezug auf Wohnungen wird unterschieden zwischen: barrierefrei nutzbaren Wohnungen und barrierefrei und uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbaren Wohnungen.

Planung

Innerhalb der Konzeption des Neubaus sollte man schon bei der Grundrissplanung darauf achten, dass man Räumlichkeiten mit viel Fläche plant. Keine verwinkelten oder zu engen Durchgänge sollten eingeplant werden. Wenn ein Haus oder eine Wohnung über mehrere Geschosse geplant wird, ist in der Regel immer ein Treppenaufgang vorgesehen. Im Alter beispielsweise lassen sich Treppenstufen nur noch mühsam überwinden. Daher sollte dabei eine genaue Planung erfolgen. Eine Treppe mit breiten Stufen, einer geraden Treppenführung und beidseitigem Geländer zum Festhalten gehört zu den bequemeren und sichereren Varianten. Wichtig ist, dass auch hierbei genug Raum eingeplant wird, damit im Bedarfsfall ein Treppenliftsystem nachgerüstet werden kann. Wem es möglich ist, kann einen Personenaufzug einplanen und installieren lassen. Für Privathäuser eignen sich dafür spezielle maschinenraumlose Personenaufzüge, diese nehmen nur wenig Platz in Anspruch und bieten trotzdem eine bequeme Transportmöglichkeit. Auch wenn diese Aufzuganlagen natürlich nachträglich eingerichtet werden können, so ist es ratsam, sich bereits bei der Neubauplanung einen entsprechenden Schacht mit einzuplanen.
Bei den Wohnräumen ist es wichtig, zu bedenken, dass ggf. ein Rollstuhl durch die Tür passen muss und dementsprechend im Wohnbereich genug Platz zum Wenden gegeben ist. Daher ist es sinnvoll, die Räume großzügig, d.h. mit viel Fläche zu planen. Das gilt auch für die Türen bzw. die Türbreite. Die Türbreite spielt eine wichtige Rolle. Diese sollte bei allen Türen mindestens eine Breite von 90 cm umfassen, damit genügend Bewegungsfreiheit für den Rollstuhl o.ä. vorhanden ist.
Küche und Bad gehören natürlich auch zu den Bereichen, die barrierefrei geplant werden und umgesetzt werden können und sollten. Bei allen Vorrichtungen wie z. B. Spül-, Waschbecken und Arbeitsplatte ist es wichtig, darauf zu achten, dass diese auch im Sitzen bequem genutzt und erreicht werden können. Das bedeutet, dass beispielsweise das Waschbecken eine geeignete Höhe hat und höhenverstellbar ist, eine Dusche, die man auch mit einem Rollstuhl benutzen kann (bodengleiche Duschwanne), einen Duschsitz und Haltegriffe neben der Duschwanne und der Toilette. Ein wichtiger Punkt sind auch hier die Türen. Praktikabler ist es, wenn diese nach außen aufgehen und dass diese im Notfall von außen entriegelt werden können.

nowiBAU – Ihr Weg zur Barrierefreiheit

Um barrierefreien Wohnraum zu schaffen, bedarf es einer sorgfältigen Planung, um dann ein maßgeschneidertes Umbaukonzept zu entwickeln und umzusetzen.
Wir übernehmen für unsere Kunden die gesamte Planung des Bauvorhabens sowie die Baubetreuung.

Für nähere und weitere Informationen sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch für Ihr Vorhaben. Wir freuen uns auf Sie!

Logo nowiBAU weiß

Kontakt

nowiBAU Gruppe

Brunnenstr. 21
53498 Bad Breisig
+49 (0) 2633/473286-0
info@nowibau-gruppe.de

Rechtliches

  • Unser Impressum
  • Zur Datenschutzerklärung
    Cookie-Einstellungen
    Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten.
    ZUSTIMMENDatenschutzerklärungCookie Einstellungen
    Datenschutzerklärung und Cookie Richtlinien

    Datenschutz-Übersicht

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu gehören für den Betrieb der Webseite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendige Cookies, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken und für Komforteinstellungen bzw. zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Diese Cookies werden mit Ihrer Zustimmung im Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ein opt-out vorzunehmen. Da Ablehnen der Cookies kann dazu führen das bestimmte Elemente der Webseite nicht mehr funktionieren.
    Datenschutz-Übersicht

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu gehören für den Betrieb der Webseite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendige Cookies, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken und für Komforteinstellungen bzw. zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Diese Cookies werden mit Ihrer Zustimmung im Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ein opt-out vorzunehmen. Da Ablehnen der Cookies kann dazu führen das bestimmte Elemente der Webseite nicht mehr funktionieren.

    Notwendige Cookies
    immer aktiv

    „Notwendige Cookies“ sind die zum Betrieb der Webseite unabdingbaren Cookies. In dieser Kategorie sind nur Cookies enthalten, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit sicherstellen. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten.

    Google Analytics Cookies

    Cookies des Statistiktools Google Analytics. Wir nutzen die von Analytics gesammelten Daten um sehen zu können wie viele Nutzer die Seite besuchen und auf welche Unterseiten die Nutzer gehen. Sie müssen der Verwendung dieser Cookies zustimmen bevor diese genutzt werden.

    Google Maps Scripte
    Youtube